Home / Shop / Mehlmischungen / Hirse-Buchweizen-Mischbrot
Hirse-Buchweizen-Mischbrot
Glutenfrei?: | Glutenfrei |
Damit Du Zuhause jetzt noch einfacher vollaromatische Brote nach meinen Rezepten backen kannst, habe ich die feinsten Mehle und Saaten in meinen Brotmischungen für Dich zusammengestellt. Eine Backanleitung liegt jeder Mehlmischung bei. Alle Mehlmischungen werden von mir frisch hergestellt. Das heißt, wenn ich die Bestellung sehe und das Geld eingegangen ist, mahle ich die Mehle frisch und versende das Paket zeitnah. Gewicht: 500–800 g (variiert mit jeder Abfüllung)
Einfache Zubereitung: Frisches Brot im Handumdrehen
Füge zu der Mehlmischung einfach etwas Sauerteig (im Lieferumfang enthalten), Wasser und Salz hinzu und vermenge alle Zutaten gut miteinander.
Die Menge des Sauerteiges hängt davon ab, ob Du die Mehlmischung auf einmal oder zweimal zubereitest. Auch ist die Sauerteigmenge abhängig davon, wie lange Du dem Teig Zeit gibst zum Gären und wie sauer Du das Brot haben möchtest. Für eine fertige Mehlmischung nehme ich circa 2 Esslöffel Sauerteig und lasse den Teig lieber sehr lange gehen.
Die Wassermenge ist sehr individuell und richtet sich nach dem Mondstand, dem Platz in der Küche und der Brotsorte. Ich empfehle 600–1100 ml Wasser je Mehlmischung.
In Abhängigkeit davon, wie salzig Du das Brot haben möchtest, variiert die Salzmenge. Für eine fertige Mehlmischung empfehle ich 1 gehäuften TL bis 1 gestrichenen EL Salz.
Zur Orientierung hier ein paar Richtwerte:
Mehlmischung (Trockeneinwaage) 500–600 g + 1 TL Salz,
Mehlmischung (Trockeneinwaage) 800–1000 g + 1 gehäufter EL Salz bis maximal 2 gestrichene, kleinere EL SalzGenauere Angaben findest Du in meinem Buch „SauerteigBrote backen“.
Danach lässt Du den Teig bestenfalls über Nacht ruhen. Beachte, dass der Brotansatz keine Zugluft verträgt.
Nachdem der Teig ausreichend geruht hat, heizt Du den Backofen auf 50°C vor. Wenn die Flohsamenschalen über Nacht zu viel Wasser gebunden haben, gibst Du hier nur noch soviel Wasser dazu, dass sich der Teig gut kneten lässt. Mache das bitte nach und nach, damit der Teig nicht zu weich oder gar flüssig wird. Ansonsten bäckt Dir das Brot nicht durch und wird schliffig.
Öle Deine Backformen ein oder lege sie mit Backpapier aus. Forme Deinen Teig und lege ihn in die gewünschten Backformen.
Schalte den Backofen aus, stelle Deinen Teig hinein, schließe die Tür und lasse ihn mit der Restwärme des Ofens für mindestens 1–2 Stunden (besser länger) gehen. Schaue immer wieder nach Deinem Teig. Er sollte nicht so weit gären, dass er über die Form läuft.
Sobald Du zufrieden mit dem Volumen Deines Teiglings bist, heize den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) auf und rechne die Backzeit ab dem Zeitpunkt, wenn der Ofen 190 °C erreicht hat.
Jetzt backst Du das Brot auf mittlerer Schiene bis zur gewünschten Bräunung.
Wenn sich oben eine braune Kruste bildet und das Brot sich an den Seiten in der Form löst, ist es durchgebacken. In einer Kastenform braucht es ca. 50–60 Minuten. Ich lasse das Brot gerne noch 5 Minuten bei geschlossener Ofentür ruhen, bevor ich es herausnehme und gleich stürze.
Tipp: Wenn Du den Teig vor dem Backen ein wenig mit Öl einpinselst und auch die Seiten mit Öl benetzt, entsteht beim Backen eine resche Kruste und das Brot geht beim Stürzen gut aus der Form.
Aktuell sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Du hast bereits unser Produkt getestet? Wir würden uns sehr über Deine Bewertung freuen.
Sabines Versprechen
Häufig gestellte Fragen
Das kommt darauf an, ob Du die Mehlmischung auf einmal zubereitest oder auf zweimal. Auch ist die Sauerteigmenge abhängig davon, wie lange Du dem Teig Zeit gibst zum Gären und wie sauer Du das Brot haben möchtest. Für eine fertige Mehlmischung nehme ich circa 2 Esslöffel Sauerteig und lasse den Teig lieber sehr lange gehen.